Vereinsjahr voller Aktivitäten, beim Obst- und Gartenbauverein Hirschau | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Text: Fritz Dietl

Vereinsjahr voller Aktivitäten, beim Obst- und Gartenbauverein Hirschau

Hirschau. Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins im Hirschauer Pfarrheim, konnte der Vorsitzende Roland Maier unter den 30 Mitgliedern auch die Ehren-Kassenwartin Heidi Flierl, 2. Bürgermeisterin Bärbel Birner und die Stadträte Peter Leitsoni und Rudi Wild begrüßen. In seinem Rückblick berichtete er von vier Beiratssitzungen im abgelaufenen Vereinsjahr. Am 21. Februar ging es bei der Faschingswanderung ins Kellerhäusl, in Schnaittenbach. Die Sammelbestellungen für Biokompost Naturdünger und Horn-Knochen-Naturdünger im April, wurden wieder sehr gut angenommen. Begeistert waren die 24 Teilnehmer, die im April, am Tag der offenen Gärtnerei, die Gärtnerei Steinhilber in Neustadt a. d. Waldnaab besichtigt haben. Die Kinderaktion „Wir packen unseren Garten in die Kiste – Alles Tomate“ war ein voller Erfolg. 40 Kinder nahmen an der Aktion teil.14 aktive Mitglieder radelten im Juni, zum Ossi-Weiher in Hahnbach und ließen sich dort eine Brotzeit schmecken. Im Rahmen des Ferienprogramms war das Gebäude der Obstverwertung, mit 25 Kindern bis auf den letzten Platz besetzt. Thema war: „Wir basteln ein Vogel-Futterhäuschen“. Im September ging es mit dem Bus zum „Tag der offenen Weingüter“, beim Weinfest in Ipsheim. Im Oktober wurde im Schloßkeller noch ein Vortragsabend zum Thema „Wildobst“, mit Kreisfachberaterin Michaela Basler, abgehalten. Den Abschluss des Vereinsjahres bildete die voradventliche Feier mit Adventskranzbinden.

Wegen der allgemein geringen Obsterträge wurde im letzten Jahr kein Obst gepresst und es gab keine Einnahmen durch die Obstverwertung, Ausgaben, wie Gebühren und Versicherungen, mussten trotzdem bezahlt werden. Mit dem Benzin-Vertikutierer gibt es immer wieder technische Probleme. Für das Gerät wird ein neuer Gerätewart gesucht.

Der aktuelle Mitgliederstand beträgt 205 Personen. Roland Maier bedankte sich bei allen, die bei den unterschiedlichen Aktivitäten mitgeholfen haben und so zu einem abwechslungsreichen Vereinsleben beitragen.

Auch in diesem Jahr sind wieder viele Unternehmungen geplant. Los geht es mit der Fasching-Wanderung am 13. Februar zur Rödlaser Berghütte. Ein Highlight wird sicher der Besuch des Planetariums in Ursensollen, am Freitag, den 6. September.

Den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete die Ehrung langjähriger Mitglieder. Bernhard Knorr erhielt für 25-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel in Silber und Lilli Fleischmann, Marianne Wild und Karl Wildenauer für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft die Ehrenadel in Gold.