Ehenfeld. Zum Heimatfest an Pfingsten 2025, vom 07. - 09. Juni, erscheint auch die Chronik der Pfarrei Ehenfeld. Das Chronik-Team hat sich bisher 18 mal getroffen und versucht, ein möglichst breites Spektrum an Daten, Bildern und breitgefächertem Wissen der unterschiedlichsten Personen in der Chronik zu erfassen. Durch die Unterstützung vieler Frauen und Männer aus allen Teilen der Pfarrei konnten viele Daten gesammelt werden. Interviews wurden mit mehreren Dorfbewohnern geführt, ältere Mitbürger zu einem Zeitzeugentreffen bei Kaffee und Kuchen ins Gemeinschaftshaus eingeladen. Dafür jetzt schon ein herzliches „Vergelts Gott“ an alle Unterstützer. Namentlich erwähnt sei hier Georg Luber aus Massenricht, der Mann für alle Fälle. Mit seinem umfangreichen Wissen hat er den Mitgliedern des Chronik-Ausschusses immer geholfen, wenn sie wieder einmal nicht weiter wussten. Ohne ihn würden in dem Buch sicher viele historische Details fehlen. Die Chronik ist kein Sachbuch. Die Berichte und viele Fotos sollen Lust machen, einzelne Kapitel immer wieder anzusehen, Neues zu erfahren und die Erinnerungen an vergangene Feste, Veranstaltungen und Geschehnisse in der Pfarrei wieder aufleben zu lassen. Die geschichtliche Entwicklung der Pfarrei, wird sehr anschaulich mit einem Zeitstrahl dokumentiert. Welche Pfarrer und Klosterschwestern haben in der Pfarrei gewirkt, welche haupt- und ehrenamtlichen Personen haben sich in der Pfarrei eingebracht? Welche Frauen und Männer die aus Ehenfeld stammen, ergriffen geistliche Berufe? Die Pfarrei Ehenfeld besteht aus mehreren Orten und einzelnen Höfen. Ihre geschichtliche Entwicklung und besondere Geschehnisse wurden niedergeschrieben. Das Brauchtum der kirchlichen und bäuerlichen Feste, wurde durch viele Fotos dokumentiert. Die Bildungsstätten mit Schulen, Kindergarten und Eltern-Kind-Gruppen nehmen einen wichtigen Platz ein und wecken sicher Erinnerungen an die eigene Kindheit. Auch die unterschiedlichsten Vereine in der Pfarrei konnten sich darstellen. Beim Thema Wirtschaft/Handwerk gibt es Informationen über aktuelle Betriebe, aber auch ehemalige Geschäfte und Handwerksbetriebe. Selbstverständlich fanden auch der Bergbau und der Abbau der Mühlsteine ihren Platz in der Chronik.
Das Chronik-Team hat versucht, alle Bereiche und Themen, die zur Pfarrei gehören in dem Buch abzubilden. Es wurden viele Gespräche geführt, welche Themen wie viel Platz bekommen. Leider mussten auch viele Berichte gekürzt oder ganz weggelassen werden. Das Ziel war immer, die Chronik so günstig wie möglich anbieten zu können. Mehr als 350 Seiten sollte sie nicht umfassen, damit der Preis für viele Pfarrangehörige akzeptabel ist. Die nächsten Wochen werden nun die einzelnen Themen abschließend besprochen, damit diese finanziellen Vorgaben eingehalten werden können. Durch stark gestiegene Papierpreise und höhere Personalkosten der Druckereien ist jetzt ein Preis von ca. 20 Euro realistisch. Noch ist unklar, wie groß das Interesse der Pfarrangehörigen, aber auch von Personen, die in Ehenfeld oder einem anderen Orte der Pfarrei aufgewachsen sind und jetzt wo anders wohnen, ist. Durch Befragungen und das Auslegen von Listen soll unverbindlich eine ungefähre Ermittlung der Interessierten erstellt werden, damit nicht zu viele oder zu wenige „Chroniken der Pfarrei Ehenfeld“ bestellt werden. Eine Nachbestellung ist leider mit zusätzlichen Kosten verbunden. Das Chronik-Team hofft natürlich, dass es viele Interessenten gibt und sich die sehr zeitaufwendige, ehrenamtliche Arbeit aller Beteiligten gelohnt hat.