Wandern in Hirschau | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rundwanderwege und Karten rund um Hirschau und den Monte Kaolino

Wandern in Hirschau

Liebe Wanderbegeisterte und Naturfreunde,

liebe Touristen unserer schönen Stadt!

Wir möchten Sie hier sehr herzlich einladen, an dieser Stelle unsere Wanderwege näher kennenzulernen und hoffen, dass Sie sie mit viel Freude auch begehen werden. Unser Beauftragter für städtische Wanderwege - Manfred Kindzorra - der Stadt Hirschau ist stehts bemüht, die aktuellen Strecken bestmöglich zu markieren und in Zusammenarbeit mit dem städt. Bauhof zu pflegen.

In Hirschau gibt es zwei Ausgangspunkte für die Hirschauer Wanderstrecken:

Am Fuß des Kalvarienberges finden Sie den Ausgangspunkt für die Wanderwege „Nord", und
am Parkplatz 2 des Freizeitparks Monte Kaolino befindet sich der Ausgangspunkt Wanderwege „Süd".

Dort stehen jeweils große Übersichtstafeln, die die wichtigsten Wanderwege aufzeigen, die das Gemeindegebiet Hirschau berühren, also auch Fernwanderwege und Wege benachbarter Gemeinden oder Vereine. Rückseitig sollten dann die von dem jeweiligen Standort aus beginnenden städtischen Wanderwege dargestellt sein.

Einige Wanderwege finden Sie auch auf der Wander- und Radler-App "komoot" auf dem Profil der Stadt Hirschau.

Den Stadtplan und die Karte der Hirschauer Wanderwege finden Sie hier online: Stadtplan und Wanderwege

Vom Standort „Süd" beginnen folgende städtische Wanderwege:

- Weg Nr. 19 (ca. 3,7 km),

- Weg Nr. 20 (ca. 5 km) und

- 3-Gipfel-Weg 3G (ca. 14 bzw. 16 km)

Vom Standort „Nord" starten Sie zu folgenden Touren:

- Weg Nr. 18 (ca. 7 km),

- Weg Nr. 25 (ca. 11 km) und

- Hirschauer Turmweg HTu (ca. 17 km)

Die Standorte „Nord" und „Süd" sind verknüpft durch den sog. „Verbindungsweg Monte – Kalvarienberg" (ca. 3,4 km)

Das Kartenmaterial inklusive Wegbeschreibungen und sonstigen Erläuterungen zu all den hier aufgeführten städtischen Wanderwegen bekommen Sie ganz einfach mit einem Klick auf den jeweiligen Weg.

Besuchen Sie auch den Internetauftritt des Hirschauer Wandervereins unter www.wanderfreunde-hirschau.de.

Weiteres Wissenswertes:

  • Bei guter Sicht ist (bei Betrieb der „Schiffe") wegen der tollen Rundumsicht eine Auffahrt zum Monte-Gipfel sehr zu empfehlen. Alle drei Wanderstrecken führen direkt am Starthäuschen vorbei. Am Monte („Süd") startet auch der Geopark-Wanderweg, der an interessanten Stationen Einblick in verschiedene Themen wie Geologie, Tagebau, frühere Lebensweise bietet. Außerdem gibt es einen von privat initiierten und gut gepflegten Wanderweg (blau weißer Ring, Start am weg zum Klettergarten) zur sog. „Buchberghütte" (zeitweise bewirtschaftet).

  • 5 km nördlich vom Kalvarienberg, nahe der Ortschaft Massenricht befindet sich ein weiterer Wanderstützpunkt, der vom OWV Massenricht betreut wird und dessen Wanderwege unter folgendem Link abgerufen werden können: http://www.massenricht.de/wandern

  • An der sog. Rödlashütte (zeitweise bewirtschaftet) mit Rehgehege und einem frisch sanierten Aussichtsturm, dessen Besuch in jedem Fall lohnt, treffen sich eine Vielzahl örtlicher und überregionaler Wanderwege. Der Hirschauer Turmweg führt direkt an seinem Namensgeber, dem Rödlasturm vorbei. Auch befindet sich dort ein weiterer Standort der großen Übersichtstafel.

  • Folgende Fernwanderwege berühren das Gemeindegebiet Hirschau: Wanderweg „Goldene Straße", „Wallenstein-Tilly-Weg", „Naab-Vils-Weg" und der „Main-Donau-Weg" (Ostlinie).

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und Freude auf den Hirschauer Wanderwegen!