Pfarrgemeinden gratulieren zum Ehejubiläum | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Text: Werner Schulz

Pfarrgemeinden gratulieren zum Ehejubiläum

Hirschau. Jedes Jahr unterstreicht die Pfarreiengemeinschaft Hirschau-Ehenfeld den herausragenden Stellenwert, den die Katholische Kirche dem von Jesus eingesetzten Sakrament der Ehe beimisst, mit einem Ehrenabend für Ehejubilare.

Er stand unter dem Motto „Füreinander Licht sein“. Der Einladung dazu folgten stolze 16 Jubelpaare aus der Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt und der Ehenfelder Pfarrei St. Michael- so viele, wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Der Abend begann mit einem von Pfarrer Johann Hofmann in der Stadtpfarrkirche zelebrierten Dankgottesdienst. Musikalische Höhepunkte der Messfeier waren die beiden modernen Lieder „Ein Augenblick“ und „Ich liebe dich“. Organistin Iryna Herrmann, selbst unter den Jubilarinnen, trug sie als Solosängerin begleitet zu ihrem Orgelspiel äußerst einfühlsam vor. Nach dem feierlichen Schlusssegen wurde die Jubiläumsfeier im Pfarrsaal fortgesetzt, den die Pfarrgemeinderatssprecherin Beate Dietrich und ihre PGR-Kollegin Michaela Fellner liebe- und geschmackvoll dekoriert hatten. In Vertretung der verhinderten Beate Dietrich hieß Ex-Sprecher Laurenz Beck die Gäste willkommen, die ihre 20- bis 60-jährigen Ehejubiläen feiern konnten. Er bezeichnete die Ehe als „ein Kunstwerk der Liebe, an dem beide Partner ein ganzes Leben lang bauen, etwas ändern, korrigieren und neu gestalten.“ Es beinhalte Zweisamkeit, Gemeinsamkeit, Jahre der Geborgenheit und auch Leid. Um die Bedeutung der Liebe in der Ehe zu unterstreichen, erinnerte Pfarrer Hofmann an das Experiment von Kaiser Friedrich II. im 13. Jahrhundert. Ammen durften zwar für das körperliche Wohl von Säuglingen sorgen, aber jede sprachliche, emotionale oder liebevolle Interaktion war ihnen untersagt. Das Ergebnis des Experiments: Alle Kinder starben auf Grund fehlender liebevoller Zuwendung. Diese liebevolle Zuwendung sei auch ein unverzichtbares Element einer dauerhaften ehelichen Partnerschaft. Sehr angetan waren die Gäste von dem kreativ und appetitlich angerichteten Büffet mit Canapés und frischem Obst, dazu erlesenem Wein, Sekt und nicht alkoholischen Getränken. Michaela Fellner, Jutta Freimuth (beide Hirschau), Dorothea Meier und Heike Birner (beide Ehenfeld) sorgten für einen perfekten Service. Iryna Herrmanns Klavierschüler und -schülerinnen umrahmten den Abend mit romantischer und stilvoller Hintergrundmusik, das von modernen bis hin zu klassischen Stücken von Mozart reichte. So konnten die Jubilarinnen und Jubilare sich nicht nur den leckeren Imbiss schmecken lassen, sondern die Zeit zu angeregten Unterhaltungen nutzen. In deren Verlauf wurden so manche Erinnerungen an den Hochzeitstag und an die miteinander durchlebte zu Tage gefördert. Vielfach gaben die Gespräche auch Anlass zum Schmunzeln. Die Jubelpaare gingen nicht mit leeren Händen nach Hause. Für die Damen gab es Rosen und für die Paare die während der Messfeier gesegneten, mit der Aufschrift versehenen Kerzen „Füreinander Licht sein“.